Schule als Staat 2024

Fragen und Antworten

Was ist "Schule als Staat" überhaupt?
"Schule als Staat" ist ein Simulationsspiel der gesamten Schulgemeinschaft, bei dem unsere Schule eine Woche zu einem möglichst realistischen Staat wird. Dabei gründen und leiten wir u.a. Parteien und Betriebe und bilden eine eigene Regierung. Wir lernen somit mehr über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge.

Wann soll das Projekt stattfinden?
Am Ende des Schuljahres 2023/2024

Wer sind die Verantwortlichen und die Ansprechpartnerinnen und -partnern der einzelnen Arbeitskreise?
Es gibt einen übergeordneten Lenkungskreis, bei dem alle Fäden des Projekts zusammenlaufen. Noah (10. Klasse) und Eida (9. Klasse) sind Sprecher und Sprecherin dieses Kreises. Neben weiteren engagierten Schülerinnen und Schüler sind Frau Spieth, Frau Wurtz, Herr Müller, Herr Schnell und Herr Zimbelius ebenfalls Teil des Lenkungskreises.

Daneben gibt es noch folgende weitere Arbeitskreise (inkl. Sprecher/-in), welche auch von Lehrerinnen und Lehrern unterstützt werden:

  • Parteien/Wahlen: Kerem (10. Klasse)
  • Geld/Banken/Währung/Haushalt: Till (K1)
  • Betriebe: Max (9. Klasse)
  • Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit: Clara (10. Klasse)
  • Kultur/Sport: Konstantina (10. Klasse)
  • Außenhandel/Zoll/Einkauf/Umtausch: Sophie (10. Klasse)
  •  Verwaltung/Ämter: Jonathan (9. Klasse)

Wie kann ich mich während des Projekts engagieren?

  • Parteien gründen und als Politikerin oder Politiker mitbestimmen
  • Betriebe gründen und in Betrieben arbeiten
  • In Organisationsteams oder in Ämtern mitentscheiden

Was sind die nächsten Schritte?

Schuljahr 22/23:

  • An Wettbewerben teilnehmen: Wie soll der Name unseres Staates lauten? Wie soll die Flagge unseres Staates aussehen? Wie soll das Logo des Projekts aussehen?
  • Vorstellung und Abstimmung über die Verfassung

Ausblick auf das kommende Schuljahr:

  • Wettbewerb: Wie soll unsere Hymne klingen?
  • Parteigründung
  • Betriebsgründung
  • Bewerbungen
  • uvm.

Wann und wo findet die Abstimmung über die Verfassung statt?
Die Abstimmung wird im Zeitraum bis zu den Sommerferien, klassenweise und geheim stattfinden.

Wie kann ich am Wettbewerb zum Staatsnamen teilnehmen?
Im moodle-Raum "Schule als Staat" gibt es dafür eine Abgabemöglichkeit. Hier könnt ihr euren Vorschlag zum Staatsnamen direkt eintippen und online abgeben. Achtet bei euren Vorschlägen ebenso auf die geltenden, deutschen Gesetze und Grundrechte sowie auch darauf, keine Plagiate bereits bestehender Namen einzureichen.
Abgabe der Vorschläge für den Staatsnamen: 19.05.2023
Weitere Wettbewerbe zur Flagge und zum Logo erfolgen nach der Abstimmung zum Staatsnamen.

Weitere Informationen folgen Schritt für Schritt.